Microsoft-Smartphone KIN für Facebook-User
Social Phone für Menschen, die sich aktiv in sozialen Netzwerken betätigen.
Microsoft hat soeben KIN angekündigt, ein sogenanntes Social Phone für Menschen, die sich aktiv in sozialen Netzwerken betätigen und die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation nutzen. KIN stellt die Verbindung aus Handy, Online-Angeboten und dem PC dar und eröffnet neue Erlebniswelten für den Nutzer. KIN wird in den USA ab Mai 2010 von Verizon Wireless verkauft. In Deutschland sowie in Italien, Spanien und Großbritannien wird das neue Handy exklusiv von Vodafone ab Herbst verfügbar sein.
Video
Neue Klasse von Social Phones
Die Bedienoberfläche von KIN ist einfach und macht Spaß. Social Networking ist hier in die Handy-Struktur integriert. Anstelle von Menüs und Icons setzt KIN auf die Themen, die dem Nutzer wirklich wichtig sind, beispielsweise Kontakte, Freunde, Textnachrichten, Bilder, Videos oder der Austausch in Netzwerken. Das Hardwaredesign wurde gemeinsam mit Sharp entwickelt. KIN wird in zwei Modellen angeboten: KIN ONE und KIN TWO, beide mit Touchscreen und einer Slide-out-Tastatur. ONE ist klein und kompakt und kann problemlos mit einer Hand bedient werden. Bildschirm und Tastatur von TWO sind größer. Darüber hinaus bietet das Gerät mehr Speicherplatz, die Kamera besitzt eine höhere Auflösung und erlaubt das Filmen in HD-Qualität. Die Kameras in beiden Geräten – sowohl die Fünf-Megapixel-Variante in ONE, als auch die Acht-Megapixel-Variante in TWO – liefern aufgrund des Bildstabilisators und dem hellen LumiLED-Blitz auch bei schwierigen Umgebungsverhältnissen scharfe Bilder.
Eine neue Form des Sich-Mitteilens
Der Startbildschirm des Handys, der sogenannte KIN Loop, zeigt immer die neuesten Informationen aus den sozialen Netzwerken des Nutzers an. Dabei werden die Inhalte automatisch aus den verschiedenen Online-Angeboten von Microsoft, aber auch Facebook, MySpace, Twitter und anderen Anbietern, zusammengeführt. Der Nutzer wählt einfach seine gewünschten Kontakte und Freunde aus. Deren Status-Updates, Nachrichten, Feeds und Bilder werden dann automatisch von KIN priorisiert angezeigt.
Der Nutzer kann nun auch auf einfache Art seine eigenen Updates über den KIN Spot veröffentlichen oder verschicken. Dazu zieht er Videos, Bilder, Texte, Webseiten, GPS-Informationen oder Status-Updates auf einen Bereich, den Spot, am unteren Rand des Bildschirms. Nach der Auswahl, wie und wo die Information veröffentlicht werden soll, beginnt die Übertragung.
Das Handy im Internet
Das KIN Studio ist das Handy im Internet. Fast alles, was auf dem Handy passiert, ist damit auch im Netz verfügbar. KIN Studio spiegelt und archiviert die Anruflisten, alle SMS, MMS, Kontakte oder Freunde sowie sämtliche Bilder und Videos, auf die über den PC mit einem Internet-Browser zugegriffen werden kann. Über einen grafischen Zeitstrahl kann der Nutzer jederzeit nachvollziehen, was innerhalb der eigenen Netzwerke am letzten Geburtstag oder während eines Wochenendes mit Freunden passiert ist. Außerdem gibt KIN Studio den Nutzern zusätzlichen Speicherplatz für alle Fotos, Videos, Kontakte und Nachrichten.
Musik und mehr
KIN ist das erste Windows Phone im Markt, das die Zune-Angebote einschließlich Musik, Video, FM-Radio und Podcast integriert. Der in KIN vorhandene Browser unterstützt nicht nur die Internetsuche, sondern auch die lokale Suche über Bing. Ein RSS-Feed Reader ist ebenfalls enthalten.
Microsoft hat soeben KIN angekündigt, ein sogenanntes Social Phone für Menschen, die sich aktiv in sozialen Netzwerken betätigen und die Möglichkeiten der digitalen Kommunikation nutzen. KIN stellt die Verbindung aus Handy, Online-Angeboten und dem PC dar und eröffnet neue Erlebniswelten für den Nutzer. KIN wird in den USA ab Mai 2010 von Verizon Wireless verkauft. In Deutschland sowie in Italien, Spanien und Großbritannien wird das neue Handy exklusiv von Vodafone ab Herbst verfügbar sein.
Video
Neue Klasse von Social Phones
Die Bedienoberfläche von KIN ist einfach und macht Spaß. Social Networking ist hier in die Handy-Struktur integriert. Anstelle von Menüs und Icons setzt KIN auf die Themen, die dem Nutzer wirklich wichtig sind, beispielsweise Kontakte, Freunde, Textnachrichten, Bilder, Videos oder der Austausch in Netzwerken. Das Hardwaredesign wurde gemeinsam mit Sharp entwickelt. KIN wird in zwei Modellen angeboten: KIN ONE und KIN TWO, beide mit Touchscreen und einer Slide-out-Tastatur. ONE ist klein und kompakt und kann problemlos mit einer Hand bedient werden. Bildschirm und Tastatur von TWO sind größer. Darüber hinaus bietet das Gerät mehr Speicherplatz, die Kamera besitzt eine höhere Auflösung und erlaubt das Filmen in HD-Qualität. Die Kameras in beiden Geräten – sowohl die Fünf-Megapixel-Variante in ONE, als auch die Acht-Megapixel-Variante in TWO – liefern aufgrund des Bildstabilisators und dem hellen LumiLED-Blitz auch bei schwierigen Umgebungsverhältnissen scharfe Bilder.
Eine neue Form des Sich-Mitteilens
Der Startbildschirm des Handys, der sogenannte KIN Loop, zeigt immer die neuesten Informationen aus den sozialen Netzwerken des Nutzers an. Dabei werden die Inhalte automatisch aus den verschiedenen Online-Angeboten von Microsoft, aber auch Facebook, MySpace, Twitter und anderen Anbietern, zusammengeführt. Der Nutzer wählt einfach seine gewünschten Kontakte und Freunde aus. Deren Status-Updates, Nachrichten, Feeds und Bilder werden dann automatisch von KIN priorisiert angezeigt. Der Nutzer kann nun auch auf einfache Art seine eigenen Updates über den KIN Spot veröffentlichen oder verschicken. Dazu zieht er Videos, Bilder, Texte, Webseiten, GPS-Informationen oder Status-Updates auf einen Bereich, den Spot, am unteren Rand des Bildschirms. Nach der Auswahl, wie und wo die Information veröffentlicht werden soll, beginnt die Übertragung.
Das Handy im Internet
Das KIN Studio ist das Handy im Internet. Fast alles, was auf dem Handy passiert, ist damit auch im Netz verfügbar. KIN Studio spiegelt und archiviert die Anruflisten, alle SMS, MMS, Kontakte oder Freunde sowie sämtliche Bilder und Videos, auf die über den PC mit einem Internet-Browser zugegriffen werden kann. Über einen grafischen Zeitstrahl kann der Nutzer jederzeit nachvollziehen, was innerhalb der eigenen Netzwerke am letzten Geburtstag oder während eines Wochenendes mit Freunden passiert ist. Außerdem gibt KIN Studio den Nutzern zusätzlichen Speicherplatz für alle Fotos, Videos, Kontakte und Nachrichten.
Musik und mehr
KIN ist das erste Windows Phone im Markt, das die Zune-Angebote einschließlich Musik, Video, FM-Radio und Podcast integriert. Der in KIN vorhandene Browser unterstützt nicht nur die Internetsuche, sondern auch die lokale Suche über Bing. Ein RSS-Feed Reader ist ebenfalls enthalten.