3D-Spiele auf der Spielemesse in Los Angeles
Sonys Move und Nintendo 3DS als Trendsetter.
Die Games-Branchenmesse E3 steht dank Sony und Nintendo ganz im Zeichen des Trends zu stereoskopischem 3D. Denn Sony hat zu seiner Bewegungssteuerung auch eine Reihe passender 3D-Titel im Aussicht gestellt. "Die Kombination aus 3D und PlayStation Move, die bei Spielen wie 'The Fight', 'Killzone 3' und 'EyePet: Move Edition' zu sehen ist, unterstreicht das Potenzial der beiden Technologien und zeigt klar, wo sich Gaming hinentwickelt", heißt es seitens des Unternehmens.
Nintendo wiederum hat den ersten echten Blick auf seine nächste Spielehandheld-Generation gewährt. Die bereits im März angekündigte "Nintendo 3DS" sorgte dabei für großes Aufsehen, obwohl sich das Unternehmen zu zwei wichtigen Details erneut ausschwieg: Preis und Produktstart.
PlayStation setzt ab September 2010 auf Bewegung in 3D
Mit dem 15. September hat Sony nun den offiziellen Starttermin für PlayStation Move bekannt gegeben. Dieser wird entweder für 40 Euro allein oder aber für 60 Euro im Bundle mit der nötigen Eye-Kamera angeboten. Schon zum Start stellt Sony 16 Spieletitel in Aussicht und bis Ende 2010 sollen 40 weitere folgen. Dabei ist die Bewegungssteuerung klarerweise ein großer Angriff auf die Wii und Konkurrent für Microsofts Kinect. Doch gleichzeitig wird auch eine Brücke hin zu 3D-Games geschlagen.
Stereoscopic Gaming in 3D
"Wenn PlayStation Move mit Stereoscopic Gaming in 3D kombiniert wird, ergibt sich ein Spielerlebnis, das in puncto Spannung und Authentizität ohne Beispiel ist", ist Shuhei Yoshida, President von SCE Worldwide Studios, überzeugt. Mit der geplanten EyePet: Move Edition will Sony speziell Kinder überzeugen. Ein Gradmesser dafür, ob sich Hardcore-Gamer mit bewegungsgesteuerten stereoskopischen 3D-Spielen wirklich anfreunden können, wird wohl eher das für Februar 2011 geplante Killzone 3. Dabei handelt es sich um den Nachfolger zu einem echten Shooter-Erfolgstitel.
Nintendo setzt mit dem 3DS auf 3D in Bewegung
Die 3D-Show gestohlen hat aber Nintendo mit der 3DS, die bei entsprechender 3D-Qualität ein enormer Erfolg werden könnte. "Es sieht jetzt danach aus, dass für vieler Nutzer der Erstkontakt mit 3D-Gaming in Form dieses Handheld-Geräts erfolgen wird", betont Steve Bailey, Games-Analyst bei Screen Digest, im Gespräch mit pressetext. Dabei kann die 3DS damit punkten, dass für mobile 3D-Spiele keine Shutterbrille erforderlich ist. Der obere 3,53 Zoll breite Bildschirm ermöglicht 3D-Effekte mittels Parallaxenschranken-Technologie. Die effektive Auflösung bei stereoskopischen Bildern beträgt 400 mal 240 Pixel.
Starttermin - Nintendo 3DS
Mit insgesamt drei verbauten 0,3-Megapixel-Kameras verspricht das Gerät auch die Möglichkeit, 3D-Bilder zu schießen. Dieses Vergnügen dürfte für User gar nicht all zu teuer werden. "In Japan hat Nintendo gerade den Preis der Nintendo Dsi XL gesenkt", erklärt Bailey. Das lege nahe, dass Nintendo die 3DS dort wohl um etwa 20.000 Yen anbieten wird. In Europa dürfte der Preis demnach unter 200 Euro liegen.
Beim Starttermin sei indes nicht auszuschießen, dass Nintendo tatsächlich bis zum ersten Quartal 2011 zuwartet, so der der Screen-Digest-Analyst. Jesse Divnich, Analyst bei Electronic Entertainment Design and Research dagegen erwartet, dass die 3DS schon im November in Japan und einer weiteren Region auf den Markt kommt.
Die Games-Branchenmesse E3 steht dank Sony und Nintendo ganz im Zeichen des Trends zu stereoskopischem 3D. Denn Sony hat zu seiner Bewegungssteuerung auch eine Reihe passender 3D-Titel im Aussicht gestellt. "Die Kombination aus 3D und PlayStation Move, die bei Spielen wie 'The Fight', 'Killzone 3' und 'EyePet: Move Edition' zu sehen ist, unterstreicht das Potenzial der beiden Technologien und zeigt klar, wo sich Gaming hinentwickelt", heißt es seitens des Unternehmens. Nintendo wiederum hat den ersten echten Blick auf seine nächste Spielehandheld-Generation gewährt. Die bereits im März angekündigte "Nintendo 3DS" sorgte dabei für großes Aufsehen, obwohl sich das Unternehmen zu zwei wichtigen Details erneut ausschwieg: Preis und Produktstart.
PlayStation setzt ab September 2010 auf Bewegung in 3D
Mit dem 15. September hat Sony nun den offiziellen Starttermin für PlayStation Move bekannt gegeben. Dieser wird entweder für 40 Euro allein oder aber für 60 Euro im Bundle mit der nötigen Eye-Kamera angeboten. Schon zum Start stellt Sony 16 Spieletitel in Aussicht und bis Ende 2010 sollen 40 weitere folgen. Dabei ist die Bewegungssteuerung klarerweise ein großer Angriff auf die Wii und Konkurrent für Microsofts Kinect. Doch gleichzeitig wird auch eine Brücke hin zu 3D-Games geschlagen.
Stereoscopic Gaming in 3D
"Wenn PlayStation Move mit Stereoscopic Gaming in 3D kombiniert wird, ergibt sich ein Spielerlebnis, das in puncto Spannung und Authentizität ohne Beispiel ist", ist Shuhei Yoshida, President von SCE Worldwide Studios, überzeugt. Mit der geplanten EyePet: Move Edition will Sony speziell Kinder überzeugen. Ein Gradmesser dafür, ob sich Hardcore-Gamer mit bewegungsgesteuerten stereoskopischen 3D-Spielen wirklich anfreunden können, wird wohl eher das für Februar 2011 geplante Killzone 3. Dabei handelt es sich um den Nachfolger zu einem echten Shooter-Erfolgstitel.
Nintendo setzt mit dem 3DS auf 3D in Bewegung
Die 3D-Show gestohlen hat aber Nintendo mit der 3DS, die bei entsprechender 3D-Qualität ein enormer Erfolg werden könnte. "Es sieht jetzt danach aus, dass für vieler Nutzer der Erstkontakt mit 3D-Gaming in Form dieses Handheld-Geräts erfolgen wird", betont Steve Bailey, Games-Analyst bei Screen Digest, im Gespräch mit pressetext. Dabei kann die 3DS damit punkten, dass für mobile 3D-Spiele keine Shutterbrille erforderlich ist. Der obere 3,53 Zoll breite Bildschirm ermöglicht 3D-Effekte mittels Parallaxenschranken-Technologie. Die effektive Auflösung bei stereoskopischen Bildern beträgt 400 mal 240 Pixel.
Starttermin - Nintendo 3DS
Mit insgesamt drei verbauten 0,3-Megapixel-Kameras verspricht das Gerät auch die Möglichkeit, 3D-Bilder zu schießen. Dieses Vergnügen dürfte für User gar nicht all zu teuer werden. "In Japan hat Nintendo gerade den Preis der Nintendo Dsi XL gesenkt", erklärt Bailey. Das lege nahe, dass Nintendo die 3DS dort wohl um etwa 20.000 Yen anbieten wird. In Europa dürfte der Preis demnach unter 200 Euro liegen. Beim Starttermin sei indes nicht auszuschießen, dass Nintendo tatsächlich bis zum ersten Quartal 2011 zuwartet, so der der Screen-Digest-Analyst. Jesse Divnich, Analyst bei Electronic Entertainment Design and Research dagegen erwartet, dass die 3DS schon im November in Japan und einer weiteren Region auf den Markt kommt.