eBook-Reader OYO von Thalia
Das digitale Lesegerät kostet 139 Euro und bietet Zugriff auf mehrere hunderttausend Titel.
Er ist gerade mal 240 g schwer, so groß wie ein schlankes Taschenbuch und schon der ganze Stolz von Thalia. Der OYO ist seit Ende Oktober in allen Thalia-Filialen und auf www.thalia.at erhältlich. Der kleine Alleskönner überzeugt mit einem Verkaufspreis von 139 Euro und vielen Features wie einem integrierten mp3-Player. Mit 2 GByte Speicher bietet er Platz für über 1.000 eBooks, die ganz bequem per WLAN aus dem vorinstallierten Thalia eBook-Shop direkt auf den OYO geladen werden können. Dort stehen mehrere hunderttausend Titel zur Verfügung, das Angebot wird laufend erweitert.
Uneingeschränktes Lesevergnügen und userfreundlicher Touchscreen
Bei so viel Auswahl ist es gut zu wissen, dass sich die Speicherkapazität dank SD-Kartenslot auf bis zu 32 GByte erweitern lässt. Für uneingeschränktes Lesevergnügen sorgen nicht nur das elektronische Papier mit einer Diagonale von 6" (15,2 cm) und die lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen oder 8.000 mal umblättern), sondern auch der userfreundliche Touchscreen: Umgeblättert wird mit einfachem "Finger-Wischen" über die Oberfläche, gescrollt und vergrößert wird ebenfalls mit den Fingern. Mit seiner automatischen Display-Rotation und den sechs verschiedenen, wählbaren Schriftgraden passt sich OYO jeder Lebens- und Leselage an.
Der OYO ist Mac- und PC-kompatibel. Das offene Betriebssystem erlaubt das Lesen von allen gängigen eBook-Formaten und kann auch Bilder und Fotos darstellen. Entwickelt wurde er gemeinsam mit dem Hardware-Partner Medion, unter Einbeziehung von Thalia-Kunden und Buchhändlern.
Bindeglied zwischen Buchhandlung und Online-Shop
OYO ist ein Must-Have für Bücherfans und Technikbegeisterte und macht eReading interessanter denn je, ist Thalia Österreich-GF Josef Pretzl überzeugt: "Mit dem OYO setzt Thalia ein klares Zeichen: eReading soll für jedermann attraktiv und erschwinglich sein. " Die digitale Welle hat den deutschsprachigen Buchmarkt längst erreicht. Prognosen gehen von einem Absatz von bis zu 6 Mio. eBooks bis 2015 allein in Österreich aus.
"Mit OYO, dem Bindeglied zwischen Buchhandlung und Online-Shop, unterstreichen wir unsere Multichannel-Kompetenz mehr denn je. Unsere Kunden sollen jedes Buch in jeder Form in kürzester Zeit bekommen, egal, wann und wo. Dass sie dabei auf allen Kanälen - und auch online - kompetent beraten werden, versteht sich von selbst." So finden sich auf www.thalia.at mittlerweile über 5.500 persönliche Leseempfehlungen von Buchhändlern, künftig sind auch lokale Websites für die Thalia-Händler geplant.
Der kleine Alleskönner im edlen Look wird nicht lange der einzige Spross der Thalia eReader-Familie bleiben: Schon für Weihnachten ist der Launch von OYO 3G geplant. Das Profi-Gerät ermöglicht den Download von eBooks über Mobilfunknetz.
Er ist gerade mal 240 g schwer, so groß wie ein schlankes Taschenbuch und schon der ganze Stolz von Thalia. Der OYO ist seit Ende Oktober in allen Thalia-Filialen und auf www.thalia.at erhältlich. Der kleine Alleskönner überzeugt mit einem Verkaufspreis von 139 Euro und vielen Features wie einem integrierten mp3-Player. Mit 2 GByte Speicher bietet er Platz für über 1.000 eBooks, die ganz bequem per WLAN aus dem vorinstallierten Thalia eBook-Shop direkt auf den OYO geladen werden können. Dort stehen mehrere hunderttausend Titel zur Verfügung, das Angebot wird laufend erweitert.
Uneingeschränktes Lesevergnügen und userfreundlicher Touchscreen
Bei so viel Auswahl ist es gut zu wissen, dass sich die Speicherkapazität dank SD-Kartenslot auf bis zu 32 GByte erweitern lässt. Für uneingeschränktes Lesevergnügen sorgen nicht nur das elektronische Papier mit einer Diagonale von 6" (15,2 cm) und die lange Akkulaufzeit (bis zu 2 Wochen oder 8.000 mal umblättern), sondern auch der userfreundliche Touchscreen: Umgeblättert wird mit einfachem "Finger-Wischen" über die Oberfläche, gescrollt und vergrößert wird ebenfalls mit den Fingern. Mit seiner automatischen Display-Rotation und den sechs verschiedenen, wählbaren Schriftgraden passt sich OYO jeder Lebens- und Leselage an. Der OYO ist Mac- und PC-kompatibel. Das offene Betriebssystem erlaubt das Lesen von allen gängigen eBook-Formaten und kann auch Bilder und Fotos darstellen. Entwickelt wurde er gemeinsam mit dem Hardware-Partner Medion, unter Einbeziehung von Thalia-Kunden und Buchhändlern.
Bindeglied zwischen Buchhandlung und Online-Shop
OYO ist ein Must-Have für Bücherfans und Technikbegeisterte und macht eReading interessanter denn je, ist Thalia Österreich-GF Josef Pretzl überzeugt: "Mit dem OYO setzt Thalia ein klares Zeichen: eReading soll für jedermann attraktiv und erschwinglich sein. " Die digitale Welle hat den deutschsprachigen Buchmarkt längst erreicht. Prognosen gehen von einem Absatz von bis zu 6 Mio. eBooks bis 2015 allein in Österreich aus. "Mit OYO, dem Bindeglied zwischen Buchhandlung und Online-Shop, unterstreichen wir unsere Multichannel-Kompetenz mehr denn je. Unsere Kunden sollen jedes Buch in jeder Form in kürzester Zeit bekommen, egal, wann und wo. Dass sie dabei auf allen Kanälen - und auch online - kompetent beraten werden, versteht sich von selbst." So finden sich auf www.thalia.at mittlerweile über 5.500 persönliche Leseempfehlungen von Buchhändlern, künftig sind auch lokale Websites für die Thalia-Händler geplant. Der kleine Alleskönner im edlen Look wird nicht lange der einzige Spross der Thalia eReader-Familie bleiben: Schon für Weihnachten ist der Launch von OYO 3G geplant. Das Profi-Gerät ermöglicht den Download von eBooks über Mobilfunknetz.