AVM-Firmware 6.0: DECT-Telefone, WLAN-Repeater und Powerline
Auch die neuen AVM-Produkte für das Heimnetzwerk erhalten neue Funktionen und Updates.
AVM bietet ab sofort neue Upgrades für die ganze FRITZ!-Heimnetzfamilie der DECT-Telefone, WLAN-Repeater und Powerline-Adapter. Die zahlreichen Neuerungen von FRITZ!OS 6.0 für die FRITZ!Box unterstützen somit auch das komplette FRITZ!-Portfolio und Anwender profitieren von einem rundum verbesserten Heimnetz. Alle FRITZ!Fon-Modelle erhalten neue Features für mehr Musik und Smart-Home-Geräte lassen sich ab sofort noch vielseitiger steuern. Der neue private WLAN-Hotspot von FRITZ!OS 6.0 wird nun auch von FRITZ!WLAN Repeater unterstützt. Die FRITZ!Powerline-Adapter punkten mit noch besseren Leistungsdaten und sind enger mit der FRITZ!Box verzahnt. In Verbindung mit einer FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.0 sind die Upgrades aller FRITZ!-Produkte in wenigen Schritten installiert.
Mehr Musik am FRITZ!Fon
Die FRITZ!Fon-Modelle C4, MT-F, M2 und C3 profitieren vom neuen FRITZ!OS 6.0 der FRITZ!Box: Ein Sleeptimer sorgt für musikalisch untermaltes Einschlafen und der Wecker bedient sich bei der individuell zusammengestellten Playlist. Ebenfalls wurde der Mediaplayer verbessert. So lässt sich das Internetradio nicht nur über den eingebauten Lautsprecher, sondern auch über UPnP-fähige Abspielgeräte hören. Und FRITZ!Fon-Besitzer können Musiktitel jetzt auch über den Mediaplayer als Klingelton auswählen.
Mehr Komfort für Smart Home
Das neue FRITZ!OS bringt mehr Komfort für FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E. In der Benutzerverwaltung der FRITZ!Box lassen sich jetzt Berechtigungen für das Steuern dieser Smart-Home-Geräte und das Auslesen der aktuellen Leistung einstellen. Außerdem können nun mehrere Aktoren in einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Die individuell möglichen Schaltpunkte wurden von 40 auf 100 pro Woche erhöht, so dass sich der Einsatz der intelligenten Steckdosen auch für anspruchsvolle Anwendungen noch besser eignet. Zusätzlich lässt sich ein Verbraucher am Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im Stand-by automatisch abschalten. Neu ist auch die HTTP-Schnittstelle (avm.de/Schnittstellen), über die andere Geräte oder Apps die intelligenten AVM-Steckdosen steuern können. So kann beispielsweise das Gateway einer Photovoltaik-Anlage über FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!Powerline 546E eine Waschmaschine im Heimnetz an- und ausschalten, wenn genügend Eigenstrom erzeugt wird. Für den Zugriff von unterwegs kann jetzt über die neuen MyFRITZ!-Freigaben im Bereich Smart Home schnell und direkt auf Heimnetzgeräte wie Fernseher, Server, Audio-Equipment oder Kameras zugegriffen werden.
Hotspot auch über WLAN-Repeater
Die Erweiterung des WLAN-Gastzugangs zu einem privaten Hotspot ab FRITZ!OS 6.0 ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für eine drahtlose Verbindung sorgen. Mit diesem innovativen Leistungsmerkmal erweitern die FRITZ!WLAN Repeater nicht nur das reguläre WLAN-Funknetz der FRITZ!Box, sondern auch komfortabel den Zugang für die WLAN-Gäste. Nach dem einmaligen Drücken der WPS-Taste an der FRITZ!Box ist der WLAN-Hotspot bzw. Gastzugang am FRITZ!WLAN Repeater direkt verfügbar. Über eine FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 6.0 ist über den Hotspot voreingestellt das Surfen und Mailen möglich. Ab sofort lassen sich mobile Geräte bequem per QR-Code in das Heimnetz einbinden. Mit der kostenlosen FRITZ!App WLAN ist der QR-Code einfach gescannt und die Verbindung schnell hergestellt. Außerdem können für Gäste die Filter der Kindersicherung aktiviert werden. Auf Wunsch regelt ein Zeitprofil automatisch, wann der private Hotspot aktiv sein soll. Nutzungsprotokolle zeigen dem FRITZ!Box-Besitzer die Aktivitäten in seinem privaten Hotspot. FRITZ!WLAN Repeater 300E und 310 unterstützen den neuen privaten Hotspot.
FRITZ!Powerline mit mehr Leistung
Für alle sechs FRITZ!Powerline-Modelle 500E, 510E, 520E, 530E, 540E, 546E bringt das neue Upgrade noch bessere Leistungsdaten bei noch robusteren Powerline-Verbindungen. Alle FRITZ!Powerline-Geräte werden in der Netzwerkübersicht der FRITZ!Box inklusive Qualität der Powerline-Verbindungen mit der FRITZ!Box angezeigt. FRITZ!Powerline 546E und 540E sind noch enger mit der FRITZ!Box verzahnt. Die jeweilige Bedienoberfläche ist in der Heimnetzliste verlinkt und durch einfachen Klick aufrufbar, bei aktivierter Freigabeoption sogar aus dem Internet.
FRITZ!-Upgrades: ganz einfach das Heimnetz optimieren
Mit nur wenigen Schritten erhalten die Anwender die neuen Upgrades für die FRITZ!-Produkte rund um die FRITZ!Box.
FRITZ!Fon: Das auf dem Bildschirm angezeigte Upgrade wird nach nur einem Klick automatisch über die aktualisierte FRITZ!Box bereitgestellt.
FRITZ!DECT 200: Nach dem Update von FRITZ!OS 6.0 auf die FRITZ!Box aktualisiert sich die neue Firmware der angeschlossenen FRITZ!DECT 200 automatisch innerhalb von max. 48 Stunden.
FRITZ!WLAN Repeater: Nach der Browser-Eingabe von „fritz.repeater“ klicken die Anwender auf „Assistenten“ und „Firmware aktualisieren“ und schon startet das Update.
FRITZ!Powerline: Nach der Browser-Eingabe von „fritz.powerline“ klicken die Anwender auf „Assistenten“ und „Firmware aktualisieren“ und schon startet das Update. Oder sie klicken im Menü „Heimnetz“ der FRITZ!Box-Oberfläche auf den Bearbeiten-Dialog und die Neuerungen sind verfügbar.
AVM bietet ab sofort neue Upgrades für die ganze FRITZ!-Heimnetzfamilie der DECT-Telefone, WLAN-Repeater und Powerline-Adapter. Die zahlreichen Neuerungen von FRITZ!OS 6.0 für die FRITZ!Box unterstützen somit auch das komplette FRITZ!-Portfolio und Anwender profitieren von einem rundum verbesserten Heimnetz. Alle FRITZ!Fon-Modelle erhalten neue Features für mehr Musik und Smart-Home-Geräte lassen sich ab sofort noch vielseitiger steuern. Der neue private WLAN-Hotspot von FRITZ!OS 6.0 wird nun auch von FRITZ!WLAN Repeater unterstützt. Die FRITZ!Powerline-Adapter punkten mit noch besseren Leistungsdaten und sind enger mit der FRITZ!Box verzahnt. In Verbindung mit einer FRITZ!Box mit FRITZ!OS 6.0 sind die Upgrades aller FRITZ!-Produkte in wenigen Schritten installiert.
Mehr Musik am FRITZ!Fon
Die FRITZ!Fon-Modelle C4, MT-F, M2 und C3 profitieren vom neuen FRITZ!OS 6.0 der FRITZ!Box: Ein Sleeptimer sorgt für musikalisch untermaltes Einschlafen und der Wecker bedient sich bei der individuell zusammengestellten Playlist. Ebenfalls wurde der Mediaplayer verbessert. So lässt sich das Internetradio nicht nur über den eingebauten Lautsprecher, sondern auch über UPnP-fähige Abspielgeräte hören. Und FRITZ!Fon-Besitzer können Musiktitel jetzt auch über den Mediaplayer als Klingelton auswählen.
Mehr Komfort für Smart Home
Das neue FRITZ!OS bringt mehr Komfort für FRITZ!DECT 200 und FRITZ!Powerline 546E. In der Benutzerverwaltung der FRITZ!Box lassen sich jetzt Berechtigungen für das Steuern dieser Smart-Home-Geräte und das Auslesen der aktuellen Leistung einstellen. Außerdem können nun mehrere Aktoren in einer Gruppe zusammengefasst und gemeinsam gesteuert werden. Die individuell möglichen Schaltpunkte wurden von 40 auf 100 pro Woche erhöht, so dass sich der Einsatz der intelligenten Steckdosen auch für anspruchsvolle Anwendungen noch besser eignet. Zusätzlich lässt sich ein Verbraucher am Smart-Home-Gerät, beispielsweise ein Fernseher, bei geringem Stromverbrauch oder im Stand-by automatisch abschalten. Neu ist auch die HTTP-Schnittstelle (avm.de/Schnittstellen), über die andere Geräte oder Apps die intelligenten AVM-Steckdosen steuern können. So kann beispielsweise das Gateway einer Photovoltaik-Anlage über FRITZ!DECT 200 oder FRITZ!Powerline 546E eine Waschmaschine im Heimnetz an- und ausschalten, wenn genügend Eigenstrom erzeugt wird. Für den Zugriff von unterwegs kann jetzt über die neuen MyFRITZ!-Freigaben im Bereich Smart Home schnell und direkt auf Heimnetzgeräte wie Fernseher, Server, Audio-Equipment oder Kameras zugegriffen werden.
Hotspot auch über WLAN-Repeater
Die Erweiterung des WLAN-Gastzugangs zu einem privaten Hotspot ab FRITZ!OS 6.0 ist auch dort verfügbar, wo FRITZ!WLAN Repeater für eine drahtlose Verbindung sorgen. Mit diesem innovativen Leistungsmerkmal erweitern die FRITZ!WLAN Repeater nicht nur das reguläre WLAN-Funknetz der FRITZ!Box, sondern auch komfortabel den Zugang für die WLAN-Gäste. Nach dem einmaligen Drücken der WPS-Taste an der FRITZ!Box ist der WLAN-Hotspot bzw. Gastzugang am FRITZ!WLAN Repeater direkt verfügbar. Über eine FRITZ!Box mit FRITZ!OS ab Version 6.0 ist über den Hotspot voreingestellt das Surfen und Mailen möglich. Ab sofort lassen sich mobile Geräte bequem per QR-Code in das Heimnetz einbinden. Mit der kostenlosen FRITZ!App WLAN ist der QR-Code einfach gescannt und die Verbindung schnell hergestellt. Außerdem können für Gäste die Filter der Kindersicherung aktiviert werden. Auf Wunsch regelt ein Zeitprofil automatisch, wann der private Hotspot aktiv sein soll. Nutzungsprotokolle zeigen dem FRITZ!Box-Besitzer die Aktivitäten in seinem privaten Hotspot. FRITZ!WLAN Repeater 300E und 310 unterstützen den neuen privaten Hotspot.
FRITZ!Powerline mit mehr Leistung
Für alle sechs FRITZ!Powerline-Modelle 500E, 510E, 520E, 530E, 540E, 546E bringt das neue Upgrade noch bessere Leistungsdaten bei noch robusteren Powerline-Verbindungen. Alle FRITZ!Powerline-Geräte werden in der Netzwerkübersicht der FRITZ!Box inklusive Qualität der Powerline-Verbindungen mit der FRITZ!Box angezeigt. FRITZ!Powerline 546E und 540E sind noch enger mit der FRITZ!Box verzahnt. Die jeweilige Bedienoberfläche ist in der Heimnetzliste verlinkt und durch einfachen Klick aufrufbar, bei aktivierter Freigabeoption sogar aus dem Internet.
FRITZ!-Upgrades: ganz einfach das Heimnetz optimieren
Mit nur wenigen Schritten erhalten die Anwender die neuen Upgrades für die FRITZ!-Produkte rund um die FRITZ!Box. FRITZ!Fon: Das auf dem Bildschirm angezeigte Upgrade wird nach nur einem Klick automatisch über die aktualisierte FRITZ!Box bereitgestellt. FRITZ!DECT 200: Nach dem Update von FRITZ!OS 6.0 auf die FRITZ!Box aktualisiert sich die neue Firmware der angeschlossenen FRITZ!DECT 200 automatisch innerhalb von max. 48 Stunden. FRITZ!WLAN Repeater: Nach der Browser-Eingabe von „fritz.repeater“ klicken die Anwender auf „Assistenten“ und „Firmware aktualisieren“ und schon startet das Update. FRITZ!Powerline: Nach der Browser-Eingabe von „fritz.powerline“ klicken die Anwender auf „Assistenten“ und „Firmware aktualisieren“ und schon startet das Update. Oder sie klicken im Menü „Heimnetz“ der FRITZ!Box-Oberfläche auf den Bearbeiten-Dialog und die Neuerungen sind verfügbar.