OYO: Thalia E-Book-Reader - Testbericht
Mit 6 Zoll Touchscreen ausgestattet, verbindet sich der Reader via WLAN mit dem Thalia-Bookshop.
Mit dem seit Ende Oktober erhältlichen E-Book-Reader OYO von Thalia, eine der größten Buchhandelsketten in Österreich und Deutschland, könnten E-Books nun auch im deutschsprachigen Raum den Durchbruch schaffen. Verbindet man den OYO per WLAN mit dem Thalia-Webshop hat man Zugriff auf mehrere hunderttausend deutschsprachige E-Books. Dies war der Grund, warum u.a. Amazon mit seinem in den USA sehr erfolgreichen „Kindle“ bei uns keinen Erfolg hatte. Zum einen gab es kaum deutschsprachiges Angebot, zum anderen musste der Kindle aus Amerika bestellt werden.
E-Papier und technische Daten
Der OYO verfügt über ein 6 Zoll E-Paper Display mit einer Auflösung von 800x600 Pixel und einen 2GB Speicher. Deaktiviert man WLAN kann 8000 Mal umgeblättert werden. Denn nur bei diesem Vorgang wird beim elektronischen Papier Strom verbraucht. Auf dem 240g schweren E-Book-Reader lassen sich u.a. die Formate Epub, PDF, TXT, JPG und MP3 abspielen.
Der OYO verfügt auch über einen eingebauten Web-Browser, der jedoch sehr langsam arbeitet. Daher eignet er sich nur für Seiten, die im besten Fall ohne Bilder auskommen, da der Bildaufbau sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein Musik-Player und Bilder-Viewer komplettieren das Angebot des OYO.
Erste Schritte - WLAN-Verbindung
Nimmt man den OYO erstmals in Betrieb muss man ihn über WLAN mit dem Internet verbinden und ein Benutzer-Konto bei Thalia anlegen, bei dem man auch die Zahlungsweise (Kreditkarte oder Bankeinzug) wählen muss. Danach steht dem Stöbern im Webshop und dem ersten Lesevergnügen nichts mehr im Wege. Besitzt man bereits einige E-Books, die DRM-geschützt sind, können Sie über die Adobe-ID ebenfalls importiert werden.
Eindrücke beim Lesen
Die Texte auf dem E-Papier werden etwas dunkel dargestellt. Doch sie sind wie auf „echten“ Buchseiten auch bei Sonnenlicht gut lesbar. Geblättert wird durch antippen des Touchscreens oder durch Tasten am rechten Rand des E-Book-Readers. Das Blättern dauert ca. eine Sekunde. Lesezeichen und auch Notizen können an beliebigen Seiten platziert werden. Das Gehäuse des OYO ist aus hellem Kunststoff und liegt gut in der Hand. Auch das geringe Gewicht ist ein Pluspunkt.
Fazit der Leben-Digital.at Redaktion
Zuerst waren vor allem unsere „Leseratten“ skeptisch gegenüber E-Book-Readern. Doch diese Skepsis ist bald gewichen. Denn das praktische und einfache Online-Einkaufen und der überzeugende Preis des Readers (139 Euro) machen ihn zum perfekten Urlaubsbegleiter, denn die ca. 1,5 GB Speicher, die man mit E-Books füllen kann, reichen für über 1000 „Bücher“, die man beim nächsten Urlaub nicht im Gepäck unterbringen muss.
Mit dem seit Ende Oktober erhältlichen E-Book-Reader OYO von Thalia, eine der größten Buchhandelsketten in Österreich und Deutschland, könnten E-Books nun auch im deutschsprachigen Raum den Durchbruch schaffen. Verbindet man den OYO per WLAN mit dem Thalia-Webshop hat man Zugriff auf mehrere hunderttausend deutschsprachige E-Books. Dies war der Grund, warum u.a. Amazon mit seinem in den USA sehr erfolgreichen „Kindle“ bei uns keinen Erfolg hatte. Zum einen gab es kaum deutschsprachiges Angebot, zum anderen musste der Kindle aus Amerika bestellt werden.
E-Papier und technische Daten
Der OYO verfügt über ein 6 Zoll E-Paper Display mit einer Auflösung von 800x600 Pixel und einen 2GB Speicher. Deaktiviert man WLAN kann 8000 Mal umgeblättert werden. Denn nur bei diesem Vorgang wird beim elektronischen Papier Strom verbraucht. Auf dem 240g schweren E-Book-Reader lassen sich u.a. die Formate Epub, PDF, TXT, JPG und MP3 abspielen. Der OYO verfügt auch über einen eingebauten Web-Browser, der jedoch sehr langsam arbeitet. Daher eignet er sich nur für Seiten, die im besten Fall ohne Bilder auskommen, da der Bildaufbau sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Ein Musik-Player und Bilder-Viewer komplettieren das Angebot des OYO.
Erste Schritte - WLAN-Verbindung
Nimmt man den OYO erstmals in Betrieb muss man ihn über WLAN mit dem Internet verbinden und ein Benutzer-Konto bei Thalia anlegen, bei dem man auch die Zahlungsweise (Kreditkarte oder Bankeinzug) wählen muss. Danach steht dem Stöbern im Webshop und dem ersten Lesevergnügen nichts mehr im Wege. Besitzt man bereits einige E-Books, die DRM-geschützt sind, können Sie über die Adobe-ID ebenfalls importiert werden.
Eindrücke beim Lesen
Die Texte auf dem E-Papier werden etwas dunkel dargestellt. Doch sie sind wie auf „echten“ Buchseiten auch bei Sonnenlicht gut lesbar. Geblättert wird durch antippen des Touchscreens oder durch Tasten am rechten Rand des E-Book-Readers. Das Blättern dauert ca. eine Sekunde. Lesezeichen und auch Notizen können an beliebigen Seiten platziert werden. Das Gehäuse des OYO ist aus hellem Kunststoff und liegt gut in der Hand. Auch das geringe Gewicht ist ein Pluspunkt.
Fazit der Leben-Digital.at Redaktion
Zuerst waren vor allem unsere „Leseratten“ skeptisch gegenüber E-Book-Readern. Doch diese Skepsis ist bald gewichen. Denn das praktische und einfache Online-Einkaufen und der überzeugende Preis des Readers (139 Euro) machen ihn zum perfekten Urlaubsbegleiter, denn die ca. 1,5 GB Speicher, die man mit E-Books füllen kann, reichen für über 1000 „Bücher“, die man beim nächsten Urlaub nicht im Gepäck unterbringen muss.