Jugendliche lieben ihr Handy mehr als Fernsehen oder Auto
Über 63 Prozent der österreichischen Jugendlichen hat Handy immer dabei.
Im Wiener Museumsquartier hat tele.ring soeben die Ergebnisse einer österreichweiten Studie namens "Jugendliche und ihr Handynutzungsverhalten" präsentiert. Zusammen mit dem unabhängigen Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com ist tele.ring dabei Fragen wie "Welche Funktionen nutzen Jugendliche am Handy?" oder "Wie wichtig ist Euch das Handy?" nachgegangen. Dazu wurden knapp 800 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren online befragt. Die Auswertung des Fragebogens hat dabei einige überraschende Fakten zu Tage gebracht.
Handy in jeder Situation dabei
"Die Jugend von heute: Zwei Drittel der 14- bis 19jährigen kann sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen. Im Gegensatz dazu wollen 23,5 Prozent der 14- bis 27jährigen nicht auf das Auto bzw. 18,2 Prozent auf das Fernsehen verzichten. Neben extensiven Telefonieren und SMSen gehen die Jugendlichen verantwortungsvoll mit ihren Handys um. Die durchschnittlichen Monatskosten von 25 Euro begleichen die meisten Jugendlichen selbst", zitiert Jörg Pribil, Marketingleiter von tele.ring, aus der Studie.
"Social Networks und das mobile Internet auf dem Handy sind bei den Jugendlichen - vor allem bei den Burschen - auf dem Vormarsch. Ein Beweis dafür, dass tele.ring mit Tarifen wie dem Gesponserten Basta, mit einem monatlichen Datenvolumen von zwei Gigabyte, immer das passende Angebot im Portfolio hat", stellte Pribil fest. Der von der Bessermacher Academy 2009 entwickelte All-in Tarif ist nun auch bis zum 30. Geburtstag anzumelden.
Flirten und Co über Handy
"Es ist deutlich zu sehen, welchen Einfluss das Handy mittlerweile auf das soziale Verhalten von Jugendlichen hat. Fast alle Befragten haben schon per SMS geflirtet, über zwei Drittel sogar einen Streit über Kurznachrichten ausgetragen. Eine Freundschaft oder Beziehung mit einer SMS zu beenden lehnen aber über 70 Prozent der jungen Österreicherinnen und Österreicher ab", so Pribil.
Handy das beliebteste Geburtstagsgeschenk
87 Prozent der Jugendlichen haben ihr erstes Handy schon vor dem 19. Geburtstag erhalten oder gekauft. Dabei legen die jungen Österreicher Wert auf ein aktuelles Modell. Neben der Weckfunktion ist SMS die mit Abstand am häufigsten genutzte Funktion am Handy.
Über 67 Prozent gaben an, (fast) täglich Kurznachrichten zu schreiben. Zehn Prozent der Jugendlichen sind "Heavy User" und schreiben sogar mehr als 30 SMS am Tag. Der Mittelwert liegt bei 15,3 Kurznachrichten täglich. Und schon im jugendlichen Alter kristallisiert sich das allgegenwärtige Klischee heraus: Junge Männer telefonieren 35 Minuten am Tag und die Damen fast 40 Minuten.
Im Wiener Museumsquartier hat tele.ring soeben die Ergebnisse einer österreichweiten Studie namens "Jugendliche und ihr Handynutzungsverhalten" präsentiert. Zusammen mit dem unabhängigen Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent.com ist tele.ring dabei Fragen wie "Welche Funktionen nutzen Jugendliche am Handy?" oder "Wie wichtig ist Euch das Handy?" nachgegangen. Dazu wurden knapp 800 Jugendliche im Alter zwischen 14 und 27 Jahren online befragt. Die Auswertung des Fragebogens hat dabei einige überraschende Fakten zu Tage gebracht.
Handy in jeder Situation dabei
"Die Jugend von heute: Zwei Drittel der 14- bis 19jährigen kann sich ein Leben ohne Handy nicht mehr vorstellen. Im Gegensatz dazu wollen 23,5 Prozent der 14- bis 27jährigen nicht auf das Auto bzw. 18,2 Prozent auf das Fernsehen verzichten. Neben extensiven Telefonieren und SMSen gehen die Jugendlichen verantwortungsvoll mit ihren Handys um. Die durchschnittlichen Monatskosten von 25 Euro begleichen die meisten Jugendlichen selbst", zitiert Jörg Pribil, Marketingleiter von tele.ring, aus der Studie. "Social Networks und das mobile Internet auf dem Handy sind bei den Jugendlichen - vor allem bei den Burschen - auf dem Vormarsch. Ein Beweis dafür, dass tele.ring mit Tarifen wie dem Gesponserten Basta, mit einem monatlichen Datenvolumen von zwei Gigabyte, immer das passende Angebot im Portfolio hat", stellte Pribil fest. Der von der Bessermacher Academy 2009 entwickelte All-in Tarif ist nun auch bis zum 30. Geburtstag anzumelden.
Flirten und Co über Handy
"Es ist deutlich zu sehen, welchen Einfluss das Handy mittlerweile auf das soziale Verhalten von Jugendlichen hat. Fast alle Befragten haben schon per SMS geflirtet, über zwei Drittel sogar einen Streit über Kurznachrichten ausgetragen. Eine Freundschaft oder Beziehung mit einer SMS zu beenden lehnen aber über 70 Prozent der jungen Österreicherinnen und Österreicher ab", so Pribil.
Handy das beliebteste Geburtstagsgeschenk
87 Prozent der Jugendlichen haben ihr erstes Handy schon vor dem 19. Geburtstag erhalten oder gekauft. Dabei legen die jungen Österreicher Wert auf ein aktuelles Modell. Neben der Weckfunktion ist SMS die mit Abstand am häufigsten genutzte Funktion am Handy. Über 67 Prozent gaben an, (fast) täglich Kurznachrichten zu schreiben. Zehn Prozent der Jugendlichen sind "Heavy User" und schreiben sogar mehr als 30 SMS am Tag. Der Mittelwert liegt bei 15,3 Kurznachrichten täglich. Und schon im jugendlichen Alter kristallisiert sich das allgegenwärtige Klischee heraus: Junge Männer telefonieren 35 Minuten am Tag und die Damen fast 40 Minuten.